Skip to main content
Der soziale Kontakt und die Beschäftigung mit anderen Menschen ist für viele Personen mit Autismus oft nicht einfach. Dies kann es ihnen erschweren, von anderen zu lernen (durch Zuhören und Abschauen). Indem Sie einige Strategien in Ihre Alltagsroutinen einbauen, können Sie ihnen vermitteln, dass Zusammensein mit Menschen Spaß machen kann und es sich lohnt, auf andere zu achten!

  • Nutzen Sie die speziellen Interessen Ihres Kindes zu Ihrem Vorteil! Nehmen Sie sich Zeit und beobachten Sie Ihr Kind genau. Finden Sie heraus, womit es gern spielt und was es motiviert (z.B. Figuren, Farben, Texturen oder Geräusche, die sein Interesse wecken). Nutzen Sie diese motivierenden Dinge, um den Kontakt und die Interaktion zu gestalten. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie die Aufmerksamkeit Ihres Kindes gewinnen.
  • Setzen Sie sich Ihrem Kind gegenüber, mit den interessanten Gegenständen zwischen Ihnen und dem Kind. Auf diese Weise schaut das Kind schon in Ihre Richtung und es gelingt leichter, dass es Sie ansieht und Ihnen zulächelt! Sie können den interessanten Gegenstand spielerisch einsetzen, um die Aufmerksamkeit des Kindes zu bekommen und zu behalten. Zum Beispiel können Sie einen Ball auf Ihren Kopf legen und dabei einen aufgeregten Gesichtsausdruck machen. Dann lassen Sie den Ball zu Boden fallen und begleiten dies mit einer Lautmalerei („Ooh, plopp!“). Wiederholen Sie diesen Ablauf mehrfach und machen Sie dabei stets eine kurze Pause, bevor Sie „Ooh, plopp!“ sagen. So geben Sie Ihrem Kind die Gelegenheit, Sie nachzuahmen oder gespannt auf den Effekt zu warten und sich dann mit Ihnen zu freuen.
  • Versuchen Sie, die ungeteilte Aufmerksamkeit Ihres Kindes zu bekommen! Stellen Sie sicher, dass in der Umgebung möglichst nichts anderes Spannendes ist, was die Aufmerksamkeit des Kindes von Ihnen ablenkt. Minimieren Sie Ablenkungen, indem Sie diese Dinge in eine Kiste legen oder mit einem Tuch abdecken, während Sie eine gemeinsame Beschäftigung mit Ihrem Kind gestalten.
Hilfreiche Hinweise:
  • Versuchen Sie, Ihrem Kind die Führung zu überlassen. Setzen Sie sich zunächst nur dazu und beobachten Ihr Kind beim Spielen. Suchen Sie nach geeigneten Momenten, in denen Sie sich mit einem Geräuscheffekt oder einem Gesichtsausdruck einbringen können!
    • Zum Beispiel beobachten Sie, wie Ihr Kind mit Bauklötzen spielt, indem es sie in eine Dose räumt und dann wieder ausschüttet. Während Ihr Kind beginnt, die Klötze einzuräumen, setzen Sie sich ihm gegenüber. Wenn es dann die Klötze auf den Boden schüttet, begleiten Sie dies mit einem Soundeffekt („Kaaabums!“) und einem aufgeregten Gesichtsausdruck. Dann wiederholen Sie diesen Ablauf. Es kann gut sein, dass Ihr Kind Spaß daran hat, wenn Sie mit einer ausdrucksstarken Mimik und deutlichen Körperbewegungen reagieren.
  • Während Sie Ihr Kind beim Spielen beobachten, versuchen Sie herauszufinden, was es damit beabsichtigt. Bringen Sie sich in das Spiel ein, indem Sie Ihrem Kind helfen, sein Ziel zu erreichen. Zum Beispiel könnten Sie ihm ein Spielzeug reichen oder den Turm festhalten, an dem es baut. Suchen Sie nach Wegen, wie Sie etwas zu dem beitragen können, was das Kind bereits tut.
  • Vermeiden Sie es, dem Kind einen Gegenstand wegzunehmen, damit Sie auch mal “dran sein” können. Suchen Sie sich stattdessen ein ähnliches oder gleiches Objekt und ahmen damit nach, was das Kind mit seinen Dingen tut. Dies ist ein einfacher Weg, um die Aufmerksamkeit des Kindes vom Gegenstand zu lösen und auf Sie zu richten und auf das, was Sie tun.
  • Kommentieren Sie Handlungen mit kurzen, einfachen Worten. Wenn Ihr Kind Klötze stapelt, können Sie sagen: „großer Klotz“ oder „roter Klotz“. Wenn Ihr Kind mit Autos spielt, können Sie sagen: „Schnelles Auto!“ oder „Brumm!“. Vielleicht fühlen Sie sich etwas wie ein Sportkommentator, aber dies ist ein hervorragender Weg um das Sprachverständnis Ihres Kindes zu fördern. Indem Sie das Spiel mit einfachen Wörtern und kurzen Sätzen begleiten, helfen Sie Ihrem Kind die Verbindung zwischen Wörtern und deren Bedeutung zu verstehen.

Jeder Mensch profitiert von Vorhersehbarkeit, wenn er verunsichert ist!