TEACCH Tip#18b German – Proteste verstehen: Rechtmäßig und gesetzeswidrig (für Familien und Bezugspersonen)
Aktuell gibt es viele Proteste im ganzen Land. Proteste können viele verschiedene Gefühle hervorrufen, sowohl bei den Demonstranten als auch bei den unbeteiligten Zuschauern. Über diese Proteste wird in den verschiedensten Medien berichtet, daher könnte es sinnvoll sein, der Person mit Autismus zu helfen, die Gründe für die Proteste und/oder die Reaktionen der Polizei zu verstehen.
Es kann vorkommen, dass eine Person sich übermäßig auf Berichte über diese Vorgänge fokussiert, sodass es ein wiederkehrendes Gesprächsthema wird. Es ist hilfreich diese Person darin zu unterstützen, ihren Medienkonsum ausgewogen zu gestalten. Zugleich sollte sie lernen, wann und mit wem sie über diese aktuellen Themen sprechen kann.
Tipp zum Unterrichten:
Definieren Sie, was Protest bedeutet: An Protesten können wenige oder auch sehr viele Menschen teilnehmen, die zusammenkommen, um der Regierung oder anderen Personen in Führungspositionen die Botschaft zu senden, dass sie zum Wohle der Gemeinschaft Regeln erlassen und handeln sollen.
Jeder Mensch hat das Recht, friedlich zu protestieren. Für die eigene Sicherheit ist es wichtig zu verstehen, was der Unterschied zwischen rechtmäßigem und rechtswidrigem Protest ist.
|
In der aktuellen Situation ist eine Teilnahme an einem Protest durch die Corona-Pandemie erschwert. Die Entscheidung für eine Teilnahme an einer Protestaktion sollte auch unter dem Aspekt diskutiert werden, dass eine Ansteckungsgefahr besteht und wie man die Familie und andere Mitglieder des Haushalts schützen kann. Suchen Sie nach Wegen um zu vermitteln, wie wichtig Sicherheit und das Tragen von Schutzkleidung ist.
Aufgrund der aktuellen Unruhen und Proteste ist dieses Thema in den Medien sehr präsent. Daher kann es zu einer Fixierung auf dieses Gesprächsthema kommen. Manche Personen mit Autismus haben Schwierigkeiten zu erkennen, wann und mit wem sie über bestimmte Themen sprechen können. Stellen Sie deshalb eindeutig klar wann und wo es in Ordnung ist, über die aktuellen Ereignisse zu sprechen.
Wenn die Person plant, zu einer Demonstration zu gehen:
|
Hilfreiche Hinweise:
-
Vielleicht können Sie mit der Person alternative Wege erkunden, wie man sich an öffentlich organisierten Protestaktionen beteiligen kann.
-
Setzen Sie dem Medienkonsum zeitliche Grenzen und lenken Sie die Person in Richtung vertrauenswürdiger Medien. Überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, gemeinsam die Nachrichten und Berichte anzuschauen/anzuhören und dann die Information zu verarbeiten.
-
Fragen Sie die Person nach ihrer Perspektive: dies hilft zu erkennen, was sie weiß und wo noch Verwirrung herrscht.
-
Nutzen Sie Fakten: Vermeiden Sie bewertende Wörter wie „richtig/falsch“ oder „angemessen/unangemessen“.
Jeder Mensch profitiert von Vorhersehbarkeit, wenn er verunsichert ist!