Skip to main content

Für Kinder mit Autismus kann es schwierig sein, ihre Gefühle auszudrücken – besonders negative Gefühle. In dem Buch, das wir hier vorstellen („Bear Feels Scared“ von Karma Wilson & Jane Chapman, 2008) geht es um die Gefühle von Angst und Sicherheit und wie Freunde uns helfen können, uns sicher zu fühlen, wenn wir Angst bekommen. Wir haben einige visuelle Materialien entwickelt, die das Lesen der Geschichte strukturieren und als Gesprächshilfen dienen können, um mit dem Kind über die Gefühle von Angst und Sicherheit zu sprechen.

Kinder können eine Geschichte oft am besten verstehen, wenn sie die Inhalte mit ihren eigenen Erfahrungen verbinden können. Manchmal ist es dabei hilfreich, wenn sie die Geschichte nachspielen, um Inhalte erfahrbar zu machen.

Click here for the companion TEACCH Tale video. Ashley Hester, Ph.D. from Raleigh TEACCH reading and using visuals for Bear Feels Scared for TEACCH Tales


Verwenden Sie Bilder, Spielfiguren, Puppen oder Stofftiere um die Figuren aus der Geschichte darzustellen und die Geschichte während des Lesens darzustellen.

Watch video for examples.

Die Bilder von den Figuren aus der Geschichte kann man an Bleistifte oder Holzstäbe kleben, damit man sie leicht greifen kann. So kann das Kind die Geschichte spielend begleiten, während Sie sie vorlesen (ähnlich wie mit Handpuppen).

Watch video for examples.

 

  • Manche Kinder können einer Geschichte besser folgen, wenn man sie mit dreidimensionalen Figuren darstellt (z.B. Puppen, Spielfiguren oder Stofftiere).
  • Ermuntern Sie Ihr Kind, die jeweilige Figur zu halten und zu bewegen, wenn diese in der Geschichte etwas sagt oder tut. Helfen Sie Ihrem Kind, die Figur zu führen, indem Sie ihm gestische Hinweise geben oder Ihre Hand auf die des Kindes legen.
  • Ihr Kind kann sich auch eine Figur aus der Geschichte aussuchen und diese immer dann bewegen, wenn sie in der Geschichte etwas sagt oder tut.

Nutzen Sie nach dem Lesen der Geschichte visuelle Materialien (z.B. Gefühls-Karten) um Ihrem Kind zu helfen, die Verbindung zwischen bestimmten Situationen und seinen Gefühlen herzustellen. Zum Beispiel könnten Sie Bilder anbieten, um Ihrem Kind zu helfen, die Sätze zu vervollständigen:
„Wenn _______________, fühle ich mich ____________ .”  Oder
„Ich fühle mich ____________.“ Ich möchte mich gern so fühlen: ____________.“

Helfen Sie Ihrem Kind die Verbindung herzustellen, indem Sie eine der Lücken bereits ausfüllen. Zum Beispiel:

„Wenn _________, dann habe ich Angst.“  Oder:

Wenn das iPad kaputtgeht, fühle ich mich ___________.“

 

Vervollständigen Sie die Sätze auch für sich selbst. Ihre Aussagen zeigen dem Kind, dass Sie auch Gefühle haben. Finden Sie gemeinsam heraus, was bei Ihnen und Ihrem Kind dieselben Gefühle auslöst. Entdecken Sie auch Unterschiede!

Hilfreiche Hinweise:
Beim Lesen der Geschichte
  • Wenn es Ihrem Kind schwerfällt still zu sitzen und zuzuhören, nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil! Fordern Sie Ihr Kind dazu auf aufzustehen und Teile der Geschichte nachzuspielen. Lassen Sie Ihr Kind mit den Flügeln schlagen wie die Eule, Wren, und der Rabe, als sie Bär suchen. Oder das Kind soll sich schütteln wie der Bär, der im Wind zittert.
  • Verstecken Sie Bär irgendwo im Zimmer und lassen Sie Ihr Kind den Bären suchen, wenn alle Freunde auf die Suche gehen. Wenn Bär sich am Ende der Geschichte eng an seine Freunde schmiegt und sich sicher fühlt, kuscheln Sie mit Ihrem Kind und einem seiner Schmusetiere.
Beim Sprechen über Gefühle
  • Gestalten Sie die visuellen Hilfen mit einem persönlichen Bezug. Nutzen Sie handgemalte Zeichnungen, Bilder oder Cliparts aus dem Internet oder verwenden Sie Fotos oder Gegenstände aus Ihrem Alltag, um bestimmte Situationen darzustellen, auf die Ihr Kind emotional reagiert. Wenn Ihr Kind beispielsweise ein besonderes Kuscheltier oder eine Schmusedecke hat, nutzen Sie dies als Zeichen für „Ich fühle mich sicher“.
  • Stellen Sie Verbindungen her zwischen Dingen, die Ihr Kind sich sicher fühlen lassen, und dem, was es tun kann, wenn es Angst hat. Sie können Ihrem Kind Schritt für Schritt helfen zu verstehen, was es tun kann, um sich besser zu fühlen. Zum Beispiel: Wenn Ihr Kind ausfüllt: „Wenn lautes Geräusch, fühle ich Angst“ und „Wenn Teddybär, fühle ich mich sicher.“ Dann könnten Sie ihm helfen, folgenden Satz zu bilden: „Wenn ich Angst habe, hole ich meinen Teddybär“.

Downloadable Materials

Bear Feels Scared character visuals and feelings cards


Jeder Mensch profitiert von Vorhersehbarkeit, wenn er verunsichert ist!